Projekt
Golf II
2007
Im Sommer 2007 hab ich mich dann mal an den Golf gewagt. Hier lagen schon seit Anfang 2006 zwei automatische Hosenträgergurte von Schroth parat für den Einbau. Motorseitig wurde mit ein Totalumbau zu heiß. In Anbetracht auf künftige Umweltfahrverbotszonen und Steuerreformen schieden Katumbau bzw. –ausbau schon ein mal aus. So entschloß ich mich als erstes mal den Kopf runter zu nehmen und zu schauen was er wirklich hat. Meine Vermutung war, dass es ein Schaden am Zylinderkopf bzw. Ventiltrieb sein könnte. Voller erstaunen sah ich, daß die Kopfdichtung zwischen dem ersten und zweiten Zylinder komplett durchgebrannt war! Nach nicht mal 50.000km war das natürlich nicht gerade erheiternd. Nun ja, ein neuer Kopf von einem Passat (MKB: ABS) war mit geringer Laufleistung schon parat, also wurde kurzerhand beschloßen den RP wieder fit zu machen. Der Kopf wurde komplett zerlegt, gereinigt, um 1,5mm geplant und die Kanäle leicht entgratet und gebürstet. Da der RP ab Werk eine geringere Verdichtung besitzt im Vergleich zu allen anderen Motoren (egal ob mehr oder weniger Leistung), ist hier spürbare Mehrleistung versteckt. Der Rest des Motors wurde komplett ausgebaut, gesäubert, geprüft, ggf. lackiert oder neu beschafft und wieder eingesetzt. Meine bereits vorbereitete und bearbeitete Ansaugbrücke ist leider beim Umzug irgendwo untergetaucht. So musste ich leider die vorhandene Ansaugbrücke verwenden und noch mal bearbeiten. Sie wurde innen komplett sauber gebürstet bzw. geschliffen und die Gußgrate geglättet. Der Heizigel wurde kurzerhand seiner Stacheln beraubt. Jetzt war die Zeit gekommen, endlich den Zusatz-Öl-Waser-Kühler zu verbauen. Da die benötigten Wasserschläuche je 45€ das Stück gekostet hätten, habe ich gute gebrauchte gesucht. Fündig wurde ich beim Scirocco und Corrado. Der Scirocco spendete das T-Stück für den mittleren Pumpenabgang, der Corrado den dicken Schlauch mit Abgang zwischen Kopf und Pumpe. Der Scirocco Schlauch musste etwas eingekürzt werden, der war einfach zu lang und das Wasserrohr schon drin… Der Corrado Schlauch hatte Kühlerseitig einen Riss. Den Wurmfortsatz hab ich dann bis auf die Kunststoffbox im Schlauch zurückgeschnitten, so daß ein passendes Stück Schlauch aufgeschoben und mit Schlauchschelle festgezogen werden konnte. Funktioniert 1A. Dummerweise wurde der Schlauch oben am Flansch nach ein paar Monaten undicht… Das ist der Haken an gebrauchten Schläuchen. Also hab ich in den sauren Apfel gebissen und einen neuen Schlauch für knapp 45€ gekauft. Der Rumpf und das Getriebe "erstrahlen" seit dem in schwarz matt, so wie alle Anbauteile. Vorübergehend wurde ein originaler Ventildeckel verbaut. Der bisher lackierte blaue Aluventildeckel vom 2E wird gegen einen vom PG in Originaloptik ersetzt. Bereits beim zerlegen hab ich festgestellt, dass sich wohl im letzten oder vorletzten Winter Mäuse im Wasserfangkasten eingenistet gehabt haben müssen. Zum Glück wurde nichts beschädigt. Die Viecher haben nur haufenweise Schalen und Stücke einer Wolldecke dort reingetragen.
Bereits 2005 hatte ich zwei Rostlöcher im Schloßträger gefunden. Jetzt war es an der Zeit einen neuen zu besorgen. Ich hab dann einen vom G60 in die Hände bekommen, der jedoch eigentlich von einem 70PS Golf sein sollte. Die Überraschung war groß als ich die nicht erwarteten Gewindebuchsen für den LLK vorfand. Eigentlich schade, aber der war vom Zustand her wirklich neuwertig wie ich selten Schloßträger gesehen hab. Alle nichtbenötigten Löcher und Niete wurden zugeschweisst bzw. entfernt. Der Schloßträger soll halt künftig vollständig in Wagenfarbe erstrahlen.
Für den Kühlwasserstand und Bremsflüssigkeitsstand hatte ich bereits in der Vergangenheit passende Behälter bzw. Deckel organisiert bzw. verbaut. Beim Ausbau der Zusatz-Öl-Wasser-Kühler-Schläuche hab ich gleich noch den passenden Kabelbaum aus einem Seat Toledo ausgebaut bzw. eingebaut. Der Anschluß an die ZE bzw. das KI steht noch bevor.
Den serienmäßigen Motorkabelbaum habe ich bei der Motorrevision nun komplett auf die linke Seite verlegt soweit dies ging und so viele Kabel wie möglich aus dem Sichtfeld und weg vom Motor verlegt. Der Lichtkabelbaum wird schon seit längerem im Schloßträger geführt. Die Spritzwand trägt seit Motorrevision ein nettes Kleid aus aluminiumbeschichteter Glasfaser-Hitzschutzmatte.
Die Längsträger habe ich Ende 2007 komplett entlackt, gefüllert, gespachtelt, gefüllert, etc. und sollen im Frühjahr 2008 lackiert werden. Die originale Optik des Motorraums soll nicht verschwinden (Falze, Überlappungen, Bolzen, etc.), ich möchte dort aber eine glatte und glänzende Oberfläche in Wagenfarbe haben.
Der Golf soll nach Fertigstellung der letzten Umbauten dann neu lackiert werden. Generell finde ich das Midnightblue sehr schön. Jedoch ist es kein original VW Farbton. Daher werde ich wohl den Golf in Pearlblue vom VW Passat B6 umlackieren. Das Blau ist etwas dunkler und hat mehr Effekte.
Der Hifi-Ausbau soll komplett überarbeitet werden. Die Doorboards müssen besser mit der Tür verbunden und neu mit Kunstleder bezogen werden. Der Kofferraum wartet noch auf seine Deckplatte. Die 10cm Lautsprecher im Armaturenbrett werden entweder komplett weichen und nicht ersetzt oder rein gegen Hochtöner ersetzt. Bei den Endstufen wird es auch noch Umorganisationen geben. Aber die Prio ist hier nicht so hoch gesetzt.
weiter geht's!