Projekt
Golf II


2005-2006

Im Jahre 2005 habe ich ausbildungs- bzw. berufsbedingt sehr wenig am Golf geschraubt. Zu guter letzt hat der Motor kurz vor einem größeren Umzug noch den Geist aufgegeben. Es blieb leider keine Zeit den Fehler näher zu lokalisieren. Der Leerlauf wurde immer schlechter und unter Last klackerten die Ventile. Das ganze trat dann im ganz normalen Alltagsbetrieb auf. Der Golf verbrachte dann die nächste Zeit in der Garage.

Für den Alltag hat dann im November 2005 ein neues Fahrzeug die Familie erweitert. Es ist ein Golf IV 2.0 ComfortLine als Zweitürer in Satin-Silber mit 90.000km Laufleistung. Ausstattungsseitig hat er weiterhin Climatronic, Gamma Radio mit CD-Wechsler, Nebelscheinwerfer, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und 7,5x17“ ET38 Volkswagen Alufelgen Evolo STP (Votex bzw. Borbet) mit 225/45 ZR17 Michelin Pilot Sport bzw. als Winterräder 6x16" Stahlfelgen mit 195/65 16" Pirelli SnowSport drauf. Allerdings hielt die Freude nicht lange, bereits am zweiten Tag in meinem Besitz hat schon die erste Lambdasonde ausgesetzt.

So ging es dann auch monatelang weiter. Dank Volkswagen Gebrauchtwagen-Garantie war ich am Wochenende "Stammkunde" beim VW-Händler (Hülpert Volkswagen Zentrum Dortmund). Da ich den Golf zum pendeln benötige (jede Woche 350km hin und zurück) blieb nur das Wochenende. Hier zeigte sich auch so mancher Kleingeist, der es nicht versteht, daß man eben nich von Montag bis Freitag frei verfügbar ist. Es soll ja Leute geben die auch arbeiten. Spaßig war es vor allem immer wieder den Meistern und Mechanikern zu verklickern was er hat bzw daß ich nicht nur zum gucken komme, sondern die Teile gleich getauscht werden. Es kam auch schon vor, daß ich eine Woche später zum tauschen da war, aber man sich dort erst die Teilenummer aufschrieb und das Teil bestellen wollte und ich doch am Montag zum tauschen vorbeikommen solle….  Insgesamt wurden Anlasser, Lichtschalter, ein Relais, zwei mal der Luftmassenmesser und beide Lambdasonden mehrfach getauscht. Im laufe der folgenden 10.000km machten dann auch noch die Stabilager auf sich aufmerksam. Wunderbar. Als dann im Juni2006 der rechte Fensterhebermechanismus in sich zerbrach war der Spaß vorbei. Denn Stabilager und Fensterheber fallen unter die nicht abgedeckten Teile der GW Garantie. So entschloß ich mich auf die Suche nach einem Ersatzfahrzeug zu gehen.

Nun hatte ich die Qual der Wahl, welches Auto darfs denn sein? Das ist alles nicht so einfach zu entscheiden, schließlich schlägt mein Herz für alte Autos. Wobei auch so manch neues Auto sehr schön ist. Nur Leider sind diese Fahrzeuge nicht gerade billig, man könnte auch einfach sagen: zu teuer. Da ich einige km auf der Autobahn verbringe sollte es schon was modernes sicheres sein. Klar macht ein Golf II TDI Spaß, aber sicherheitstechnisch gesehen… Durch Zufall bin ich auf den Seat Leon Torro (1M) gestoßen. Dies ist das letzte Sondermodell des kleinen Löwen, welches bis mitte 2006 gebaut worden ist. Seit Mitte 2005 (also MJ 2006) gibt es ja schon den Nachfolger Leon II (1P). Der Leon Torro war im Anschaffungspreis verhältnismäßig günstig im Vergleich zur aktuellen Generation (~17.400€ zu ~23.000€). Dazu hat er erst 0km gelaufen und kein anderer hat daran rumgeschraubt. Die Gefahr daß irgendwelche Teile aufgrund von Verschleiß/Alter ausfallen ist also sehr gering. So entschied ich mich für den 1.9l TDI PD mit 74kw/101PS in Emocion Rot. Von den letzten 10Stück in Emocion Rot war er dann einer, von damals insgesamt noch etwa 350Stück frei verfügbaren Fahrzeugen. Dummerweise waren das Elektrik- sowie das Winterpaket nicht mehr verfügbar. Diese hätte ich dann noch zusätzlich geordert. Aber die Fahrzeuge waren produziert und standen noch verkaufsbereit herrum. Allerdings gönnte ich mir noch einen Tempomaten (auf VW-deutsch: Geschwindigkeitsregelanlage - GRA). Gerne hätte ich auch einen anderen (größeren) Motor genommen, aber die einzige zur Auswahl stehende Alternative war der sehr durstige 1.6l 74kW/101PS Benziner. Am 22.07.2006 war es dann soweit, der Leon wird zugelassen. Am 24.07.2006 habe ich ihn dann bei Seat Schuler und Eisner in Schweinfurt-Dittelbrunn abgeholt. Dort gab ich dann auch den Golf IV in Zahlung.

Der Leon sollte weitgehend original bleiben, bis auf kleine Modifikationen. Das Raid Silberpfeil welches ich schon im Golf IV verbaut hatte, hab ich beim Seat-Händler gleich umbauen lassen. Es passt wunderbar zum gelochten Schaltknauf des Leon. Da ich bereits für den Golf IV ein originales TT Fahrwerk liegen hatte (baugleich zu Golf GTI, ca. 20mm Tieferlegung), hab ich dieses dann nach ein paar Wochen samt einem Satz Tieferlegungs-Federteller von JOM  in den Leon gebaut. Ein Paar Aerowischer durften natürlich nicht fehlen. Genausowenig wie Osram-Diadem Blinkerbirnen vorne und hinten. Felgenmäßig lohnte es sich nicht für max. 3Monate was neues zu kaufen. Der Heckwischer sieht am Leon etwas klobig aus und die Wirkung bei Regen ist bei Kompakten üblicherweise nicht so toll. Also weg damit. Die Lufteinlässe an der Front sind leider alle in einem anderen schwarzen Farbton. Diese wurden alle in den gleichen Farbton lackiert.

In 2007 hat der Leon dann leider Mitte Februar die Leitplanke im Kamener-Kreuz geküsst. Es ist nichts wildes passiert, aber trotzdem hielten neuer Kotflügel, neue Haube und Stoßfänger sowie haufenweise Kunststoffteile, Scheinwerfer und Co Einzug. Der Schaden betrug mal eben 3.300€. Die Stoßleisten in vorderer und hinterer Stoßstange wurden dann gleich mit in Wagenfarbe lackiert. Es kamen noch Scheinwerferleisten in Wagenfarbe an die Front. Radseitig gesellten sich dann MIM Amalfi in 8x17" ET35 mit Bridgestone Potenza RE050 in 225/45 ZR 17" hinzu. Geplant sind noch zwei Kleinigkeiten: der Innenraumluftfilter und die Motorhauben-Dichtung vorne. Dies sind u.a. Dinge die das Sondermodell Torro (und andere auch) nicht mehr an Board hatten. Die Türmarkierungsleuchten (beim Torro serienmäßig ersetzt durch Reflektoren) sind bereits verbaut, aber noch nicht angeschloßen. Vielleicht zieht noch eine Doppel-DIN-Mittelkonsole ein, mal sehen.

HiFi seitig musste natürlich was langstreckentaugliches her. Allerdings ist die bisherige Gerätewahl mehr auf vorhandenes Equipment, als auf exakte Planung zurück zuführen. Head-Unit Kenwood KDC-M9021, CD-Wechsler KDC-C602, Frontsystem PhaseEvolution PCS165.20, Hecksystem original Seat Frontsystem umgebaut (2-Wege, Blaupunkt), Woofer Velocity VBS12 (doppelschwingspulen Bandpasswoofer mit Schräge), und vorerst weil schon vorhanden als Verstärker HiFonics Z440, JBL GTO 4200 und Pioneer CD-625 aktive Subwoofer-Weiche. Installationsseitig wurde Material von Dietz, Oehlbach, AIV verbaut. Die Türen wurden gedämmt, die Kabel teilweise mit Stoff ummantelt.

Nach mehreren Tauschaktionen der Endstufen untereinander und nicht zufriedenstellenden Ergebnissen (kein Wunder bei den Endstufen…) bekam ich zum Geburtstag eine Ampire M80.4 Endstufe geschenkt. Kurz drauf hab ich mir den Ampire Monoblock M1000.1 aus der alten Serie zugelegt. Das ist jetzt erst mal eine gescheite Basis

Da ich im Golf auch mal wieder ein Radio benötige, spiele ich mit dem Gedanken dem Leon einen Moniceiver mit TV-Tuner und Navi zu spendieren und die Radios munter zu tauschen.

2007 gehts weiter!

<<< zurück <<<   >>> weiter >>>

 


Home