Projekt
Golf II
2004
Uiuiuiuiui..... Das hat mal eben noch locker flockig 25€ im alten Jahr gekostet. Was? fahren ohne gültige HU/AU Plaketten... Mal wieder bis auf den letzten Tag ausgereizt. Wobei, es hätte schlimmer kommen können. Dafür hat sich die Schrauberei im Dezember gelohnt! Ich habs im Januar dann auch mal geschafft zum TÜV zu fahren. Hat alles wie erwartet wunderbar geklappt. Der TÜV Prüfer war sehr begeistert von dem Wagen. Auch die AU lief ohne Probleme ab, auch wenn ich erst was anderes befürchtet hab. Um die Plaketten zu bekommen mussten noch die Traggelenke getauscht werden, die waren schön ausgeschlagen. Eine Achsvermessung gabs dann auch noch dazu. Um überhaupt fahren zu können braucht der Golf Spurverbreiterungen für die Sommerfelgen rundum und für die Winteralus nur vorne. Die 10mm Verbreiterungen von Supersport die montiert waren, haben jedoch ihre Zentrierung verloren und ich musste auf neue von Supersport warten. Die wurden problemlos umgetauscht, jedoch ist das alles nicht das gelbe vom Ei. Es stellte sich heraus, daß in den Supersportteilen eine Fase an der Zentrierung nicht da war wo sie sein sollte. Wenn man die Verbreiterung drauf hatte, drückte man die Kante zusammen und die Zentrierung war ab. Da die Felgen noch genug Platz im Radhaus hatten, hab ich dann 20er Spurverbreiterungen zum anschrauben von H&R besorgt, für vorne und hinten wohlgemerkt und für nicht gerade wenig Kohle. Die Verarbeitung ist dafür aber auch um Welten besser als die Supersport. Die haben zwar schön geglänzt, waren aber auch weich. Die H&R Verbreiterungen sind eloxiert und passen wie Arsch auf Eimer. Die Keskins habe ich dann für diese Saison polieren lassen, auch wenn ich erst skeptisch war ob das was wird. Im Nachhinein ist man immer schlauer. Ich werde mir wohl einen zweiten Satz Sommerfelgen besorgen müssen. Denn wenn man die nicht nach jedem Regenschauer putzt sind polierte Felgen was fürn Arsch. Dafür haben die Jungs die die poliert haben auch genug Theater mit der Beschichtung und dem Ausbohren und Einsetzen der Schrauben gehabt. Die verchromten Kunststoffköpfe hab ich gegen elektropolierte Edelstahlschrauben ersetzt. Die Abdeckkappe für die Felgenverschraubung erhielt ein gequirltes VW Logo. Ein Dankeschön an meinen Bruder. Die neuen Spurverbreiterungen machten dann auch noch neue Felgenschlößer notwendig. Jetzt sitzen dahinter Racimex Schlößer.
Dann musste nach der Garantiezeit natürlich auch mein Kenwood KDC-V7090R CD-Tuner aufgeben. Als Ersatz spielt dort jetzt ein Kenwood KDC-M907 als MP3-Tuner. Hab ich schon erwähnt daß eine Velocity V2100 auch abgeraucht ist? Tja... dumm gelaufen. Es wummst auch mit einer ganz gut, wobei, es war schon geil... ;-) DoppelschwingspulenWoofer mit zwei Endstufen je mono gebrückt! *rrrrrrrrrr* Wo ich grade bei HiFi bin, die Hirschmann Antenne hat auch ausgedient. Nachdem sie mir eines Nachts die Batterie leer gezogen hat, habe ich sie erst mitm Seitenschneider amputiert und dann endgültig beseitigt. An ihrer Stelle sitzt jetzt eine kleine VDO Dayton Scheibenklebeantenne die einen super Empfang bietet. Alle anderen Scheibenantennen und Heckscheibenantennen die die Heckscheibenheizung nutzen taugen nichts. Man könnte sie auch Rauschverstärker nennen. Die angeblich gute Rainbow Antenne konnte ich leider immer noch nicht testen. Jetzt muß ich bei Gelegenheit das entstandene Loch noch zubraten. In diesem Zusammenhang wird wohl auch der Wischer und die Düse an der Heckklappe, sowie die Beule an ihr verschwinden. Einen Satz Audi80 Türgriffe habe ich auch noch hier liegen, die sollen auch noch rein. Ich bin die Klinken leid. Ich würde die nur dran lassen, wenn ich die originalen Porsche-Türgriffe zu einem akzeptablen Preis finden würde. Man könnte auch sagen: Wunschdenken! Im Laufe des Jahres sind noch einige Teile aufgrund von Meinfahrzeugnichtbeachtenderverkehrsteilnehmern neu lackiert worden (Spiegel, Wischer, Schiebedach, Leisten, etc.). Das Schiebedach ist übriegens eins mit Hebefunktion aus einem Audi80 (Typ89). Der Grill ist gegen einen neuen von Bonrath ersetzt worden. Es haben ein paar Hirnamputierte Knaller versucht den Grill oder auch nur den Grillspoiler zu klauen und dabei alles kaputtgebrochen. Demnach fährt der Golf zur Zeit ohne Grillspoiler rum.
Und wo ich gerade bei Schäden bin, bleibe ich doch gleich dabei! Im September musste sich dann natürlich mein Getriebe zerlegen. Irgendetwas hat sich dort verabschiedet und ist im Bereich des Differentials durchs Gehäuse geschlagen, natürlich im tiefsten Punkt neben der Ölablaßschraube. Und das bei einer Laufleistung von 230.000km was für diese Getriebe keine nennenswerte Laufleistung ist! Bei Gelegenheit wird das Teil zerlegt... Da ich schon länger auf ein kürzeres Getriebe scharf war, habe ich mir dann auch gleich eins besorgt. Wobei, was heisst gleich? Das passende Getriebe zu finden ist nicht sooo einfach. Es gibt zwar einige Gölfe auf den Schrottplätzen, nur sind die wirklich brauchbaren Teile eh immer schon kurz nach Eintreffen durch Abkömmlinge des Morgenlandes gen Osten gegangen *grmpf* Aber diese Tatsache ist mir nichts neues, es ist mir nur mal wieder aufgefallen. Aber man hat ja seine Quellen :o) Jetzt ist das ATH gegen ein ACD Getriebe getauscht worden, das eher unter dem Kürzel AUG bekannt ist. Der Motor dreht jetzt rund 300-500min-1 mehr. Wo ich dann gleich dabei war, hab ich natürlich die Kupplung komplett mitgetauscht. Zwar ein Gebrauchtteil, aber noch Top erhalten. Meine neuen Kupplungen passen leider nicht :-( Wo der Motor schon halb draußen war, hab ich dann den Motorraum und meine Streben schwarz (RAL9005) lackiert. Die Radkästen erscheinen nun in silber (RAL9006). Als kleinen Kontrast gesellten sich dann noch vier neue KONI Dämpfer in gelb zu meinen H&R Federn und ersetzten die Bilstein/Sachs/Mannesmann-Dämpfer. Die vorderen Dämpfer haben 50mm Rebound, die hinteren Dämpfer sind etwas härter als normal (durch eine andere Gasfüllung) und haben 25mm Rebound. Vorne gabs dann auch noch einen neuen Satz Domlager mit Tieferlegung von Supersport. Im Vergleich zu JOM und einem NoName-Hersteller machten die den besten Eindruck. Bei den Bonrath-Domlagern war ich vorsichtig. Die Lager ohne Tieferlegung entsprechen den verstärkten Lagern für Golf G60 und Passat und können so billiger bezogen werden als über Bonrath. Die Tieferlegungsdomlager sind aber anders aufgebaut und machen bei den meisten die diese Lager verbaut haben Probleme. In der Vergangenheit habe ich selbst an einem anderen Fahrzeug diese Lager montiert und sie erschienen mir damals schon komisch, nur wurde das Fahrzeug danach verkauft, so daß mir keine Langzeiterfahrung vorliegt.
Da ich einige Flausen im Kopf hab und eh einige Sachen lackiert werden müssen, werde ich diesen Winter des öfteren das Schweißgerät zum Einsatz kommen lassen. Ich versuche dann so gut es geht alles zu dokumentieren.
Bald gehts weiter!