Projekt
Golf II
2003
Wer hätte das gedacht... In diesem Jahr hat sich verdammt vieles getan. Wie war das noch, nicht kleckern, klotzen!?!
Also bitte schön! Für diese Saison hab ich noch mal meine Stoßstangen lackiert, der GTI-Spoiler und der GL-Diffusor sind nun auch babyarschglatt und in Wagenfarbe lackiert. Die Seitenleisten und einige andere Teile haben noch mal ne Schicht Klarlack erhalten. Um besser Rücksicht nehmen zu können, haben die originalen Außenspiegel nun auch ausgedient, hier sitzen nun M-Spiegel aus dem Hause FK an diesem Platz. Die Spiegel waren ursprünglich mal in Carbonoptik, aber das sah einfach zu billig aus, also wurden auch die Spiegel in Wagenfarbe lackiert. Aber um nicht nur Rücksicht zu nehmen haben sich schwarze Klarglasscheinwerfer mit Fadenkreuz in der Front breit gemacht und die standart Scheinwerfer verdrängt. Die Lichtausbeute ist wesentlich besser als mit den originalen, vom Fernlicht ganz zu schweigen! Für ganz viel Aufmerksamkeit zogen komplett neue Seitenblinker und Positionsleuchten in schwarz ein, die original VW Leuchten setzten zu viel Grünspan an. Die Positionsleuchten erhielten eine komplette neue Verkabelung. Da die Bremse vorne nun doch ziemlich runter war... hab ich nun doch eher die G60 Bremsanlage drin als erhofft. Vorne sind nun die großen 280mm Bremsscheiben am verzögern. Die Hinterachse ist komplett überarbeitet und stammt von einem Spenderauto (Golf mit GX Motor). Die Achse wurde komplett überarbeitet und neu lackiert, mit neuen Lagern versehen und hat nun statt 36er (vom Spendergolf) nun 38er Bremssättel von einem Passat. Der Bremskraftverstärker wurde gegen einen größeren BKV aus dem gleichen Passat der die 38er Sättel gespendet hat getauscht. Die Bremsanlage ist komplett ohne ABS! Die Bremsanlage ist mit speziellem Bremsanlagenlack in silber lackiert. Die Hinterachse hab ich erst komplett zusammengebaut und dann 1:1 getauscht. Natürlich wurde die Achse komplett überholt. Sprich entrosten, Lager tauschen, neu lackieren, neue Bremsleitungen etc. Die Achse machte die erste Zeit einen angegammelten Eindruck auf mich , bis zu dem Zeitpunkt wo ich mir aufraffen konnte ihr mit der Zopfbürste zu Leibe zu rücken. Siehe da, der Gammel ist gar kein Gammel! Da hat jemand eine Masse ähnlich original Unterbodenschutz da drauf geknallt! Da drunter sieht das Blech 1A aus! Die Achse hat dann je eine Schicht Aktivprimer, Füller und schwarzen Speziallack erhalten. Aber ich würde auch nie wieder die Lager bei dieser Achse tauschen. Was ein Akt! Nur noch als Neuteil. Das machte echt keinen Spaß. VW wollte für das reine einpressen der Lager 80€ haben (wenn ich die demontierte Achse ohne Lager vorbeibringe!). Ich möchte nicht wissen was der Spaß kostet wenn man den ganzen Wagen da hin stellt und die Lager ausgepresst werden müssen! Für die Saison 2003 gibt's auch nen neuen Felgensatz, Keskin KT1 in 7,5x16 ET35 vorne und 9x16 ET30 hinten, bereift mit Dunlop SP Sport 9000 in 215/40 ZR16 und mit 10mm Distanzscheiben rundum von Supersport zieren nun die Radhäuser. Die Felgen haben ultraflache Rennsportventile und die Nabendeckel sind mit VA-Inbus-Schrauben versehen. Um die Felgen gegen Langfinger zu sichern, gab's noch Felgenschlößer dazu. Die Spurverbreiterungen hinten waren nötig, da man die KT1 nicht mit ET30 fahren kann, die Felge steht an der Achse an! Vorne passte alles bestens, bis die G60 Bremssättel kamen. Hier waren vorübergehend 13mm SCC Platten montiert um ausreichend Platz zum Bremssattel zu schaffen. Wie gesagt, waren montiert, nun sitzen da 10mm Platten drauf. Da meine bisherige ZV-FFB Kombi teilweise nicht mehr zu gebrauchen war, zog in diesem Zusammenhang eine Weaco MS 650 Alarmanlage ein. In Kombination mit dem Rest sollten die Sicherheitsmaßnahmen ausreichend sein. Diese Alarmanlage hat alle üblichen Features einer guten Alarmanlage/ZV/FFB Kombination (Kontaktschalter, Ultraschallsensoren, Zündungsunterbrechung, Blinkeransteuerung, etc.). Um noch mehr von sich zu geben sind die Alarmanlage und die Fahrzeughupe gemeinsam an die in der Vergangenheit schon verbauten Elektrohupe aus dem Zubehör und den jetzt hinzugekommenen original VW-Elektro-Zweiklanghörnern angeschloßen.
Im Innenraum gibt's jetzt eine Armlehne für Fahrer und Beifahrer mit Dosenhalter und Staufach. Die Verkleidung unter der Lenksäule ist nun durch die neue Generation mit neuer beflockter Klappe ersetzt worden. Aus der alten Ablage entstand ein zusätzliches Staufach im Beifahrerfußraum. Endlich ist auch der Edelholzschaltknauf eingezogen, für eine lange Haltbarkeit und viel Glanz hat er noch die ein oder andere Klarlackschicht erhalten. Die Schaltmanschette wurde gegen ein Exemplar aus Echtleder ausgetauscht. Das Lenkrad bekam im Zuge der TüV Abnahmen eine neue Nabe, vorher war eine K Nabe verbaut, nun eine M Nabe. Da die neue Nabe nicht mit meinem Hupenknopf harmonierte, musste ich dort den Hupenknopf mit einer separaten Masseleitung versehen. Die hinteren Beifahrer können im Brandfall mit einem 1kg Feuerlöscher schnell erste Hilfe leisten, dank der schmaleren Corrado Rückbank ist nun ausreichend Platz daneben vorhanden.
Der Motor hat nun endlich den G60 Krümmer mit Anpassungen für die Lambdasonde und Adapterflansch erhalten. Der Flansch für die Lambdasonde ist ein Drehteil das mit dem Krümmer verschweisst wurde. Der Flansch für den Kat war ursprünglich original G60, jedoch mit einem Adapterring aus VA der passend für den TwinnTec Kat gefertigt wurde. Bei der Montage stellte ich jedoch fest, daß der Krümmer die Auspuffanlage zu weit an der Beifahrerseite lang führte. Was nun sprach Zeus? Erst sollte ein Audi80 Kat von einem 1,8l Motor mit gebogenem Rohr herhalten bis der TwinnTec Kat umgebogen wurde, aber bei der Demontage des Audi80 Kats vom Vorderrohr stellte sich herraus, daß der Flasch vom Audi wunderbar an den G60 Krümmer und an den TwinnTec Kat passt! Also Krümmer wieder runter, G60 Flansch ab, Audi80 flansch drauf, patsch, passt perfekt. Und sogar original mit Dichtring und original Audi Federelementen zur Kat-Befestigung! Der Funke springt nun über hochleistungs Silikon Zündkabel von Lukas für 1,8l GTI Motoren über, befeuert von einer neuen Bosch Zündspule in schwarz Metalleffekt lackiert und mit einer verchromten Zündspulenhülle. Mittlerweile sind nun alle restlichen Kühlwasserschläuche gegen VW-Neuteile ersetzt worden und der Ausgleichsbehälter hat eine Spezialhalterung bekommen. Man kann jetzt wieder Kühlwasser nachfüllen ohne die Domstrebe demontieren zu müssen... Die Monojetronik wurde komplett überarbeitet, da sie in letzter Zeit immer öfter zu Fehlfunktionen neigte. Der Ansaugkrümmer ist strömungsoptimiert und lackiert worden. Jedoch lag die Ursache für unrunden Motorlauf nicht nur an der Monojet, sonder an defekten Temp.Gebern und einer defekten Unterdruckdose zur ZZP-Verstellung. Das Getriebe ist nun mit vollsynthetischem 75W90 hochleistungs Getriebeöl gefüllt. Bei einer standard Ölstandskontrolle brach mir dann doch tatsächlich der Ölmeßstab durch... O-Ton Ersatzteildienst 'Ich hab noch nie einen Ölmeßstab verkauft!' Tja, jetzt schon :-) Jetzt ist das Teil hübsch orange, fast Jägermeister Orange! Mal sehen wie lange noch ;-)
Die Kupplung ist nicht mehr 100% in Ordnung, aber immerhin doch besser als ich vermutet hatte. Die schlechten Beschleunigungswerte kamen von einem fetten Riß im RP-Gußkrümmer und einer verstellten Zündung. Die Zeit dieser Kupplung ist jedoch bald abgelaufen. Da ich es zeitlich nicht geschafft hab den Wagen für die längst fällige HU und AU fertig zu machen, hab ich den Golf zum Ende des Jahres weniger bewegt, im Dezember folgte eine quasi Stilllegung meinerseits um die noch fälligen Arbeiten zu erledigen. Wie es ausging? Mehr in 2004!