Projekt
Golf II


2008-2009

Der Golf kam Anfang 2008 wieder etwas kürzer, denn es zog Ende 2007 ein VW 1303 ein der versorgt werden wollte. Privat ging es dann auch mal wieder rund, ein Umzug stand an. Für den Golf habe ich nur ab und an Teile besorgt. Im Herbst nahm dann das Projekt Golf wieder etwas Fahrt auf. Da der Motorraum eigentlich nur auf die Lackierung wartete und alles andere da dran hing, musste eine Entscheidung gefällt werden: Welche Farbe soll es werden? Auf jedenfall ein original VW oder Audi Farbton. Zur Wahl standen dann… Schlußendlich wurde es LB5R DeepBluePearl vom R32.

Hinsichtlich der Fahrzeugelektrik müssen noch ein paar Kabel der Füllstandsgeber für die MFA verlegt und angeschlossen werden. Für die Heckklappenentriegelung habe ich den Taster vom NewBeetle bzw. Bora gekauft. Der soll entweder in die Mittelkonsole oder ggf. in eine Blindkappe oben im Armaturenbrett integriert werden, je nach dem wie es passt. Die Heckklappe wird nun über den Golf IV Tankklappenöffner geöffnet. Ich war sehr lange skeptisch dem Teil gegenüber, aber es funktioniert perfekt und ist sehr einfach mit Lochblech einzubauen.

Da der Golf seit Ende 2005 mehr oder weniger Stand, waren Standschäden nicht auszuschließen. Ein Check auf der Bühne ergab erstaunlicherweise nur vereinzelten Rost an Schellen, Schrauben und anderen Metallteilen sowie an ein paar Stellen ein klein wenig Rost an Falzen und die Auspuffgummis waren durch. Gut, die Pedalkappen von Raid/RDI sahen nicht mehr so gut aus und so wirklich hab ich denen eh nicht vertraut. Glücklicherweise gibt’s mittlerweile im VW Ersatzteilprogramm Plug&Play Lösungen, so sind nun die Audi TT Pedale verbaut.

 

Nach langem hin und her habe ich mich 2008 dazu entschloßen den Leon zu verkaufen. Er hat mich treu begleitet und der Verkauf ist mir wirklich schwer gefallen. Hauptgründe waren mangelndes Platzangebot (Kofferraum), Ausstattung, Leistung, Komfort. Im Allgemeinen habe ich das Gefühl, das der kleine 101PS TDI ein super Motor ist, aber eher nicht für dauernden Langstreckeneinsatz ausgelegt ist. Zeitgleich habe ich prompt mein neues Fahrzeug entdeckt. Das war wirklich absolut perfektes Timing! Innerhalb von 6Tagen war ein Käufer für den Leon gefunden, der neue zugesagt, abgemeldet, angemeldet und das mit einer Distanz von über 400km zwischen den Übergabepunkten der Fahrzeuge. Neu in der Familie: ein Audi A4 Avant (Typ B6) in Lichtsilber (LY7W) aus 09/2005 (echtes 2005er Modelljahr, aber altes Design) mit 1.9 TDI 96kW/130PS, Multitronic (CVT, stufenlos), S-Line Sportfahrwerk, das kleine S-Line Optikpaket (ohne Spoiler), S-Line Teilledersitze, S-Line Sportlenkrad, S-Line Innenausstattungspaket, S-Line Alufelgen 7,5x17" mit 235/45 17" Pirelli P-Zeros, RNS-E Navi mit Bluetooth Freisprecheinrichtung, Multi-Color FIS, Comming-Home Funktion, automatisch abblendbare Innen- und Außenspiegel, Sonnenrollos hinten, Thermoschutzverglasung mit Tönung, Schwarzkeil, etc. Was man sich eben alles so vorstellen kann. Ok, ein paar Kleinigkeiten fehlen, aber die sind verschmerzbar.

Da der Audi nicht so bleiben sollte, kamen kurze Zeit später getönte Scheiben ähnlich wie ab Werk hinzu, jedoch etwas dunkler. Nur sieht man eben daß es eine Folie ist… Die S-Line Felgen sind nicht mehr so schön und Winterreifen waren beim Kauf nicht dabei, so wurden die S-Line Felgen kurz nach dem Kauf mit Bridgestone Blizzak LM25 versehen. Für den Sommer gibt’s nun 8,5“x18“ ET30 BBS RA517 Felgen mit 225/40 18“ Bridgestone Potenza RE050.

Geplant ist auf jeden Fall die Front mit dem S-Line oder S4 Stoßstange zu versehen, dann kann im unteren mittleren Teil auch der S4 Grill verbaut werden. Der obere Grill wurde schon gegen den S4 Grill getauscht. Selbstredend wurden die gelben Blinkerbirnen gegen Osram Diadem getauscht. Das hintere Audi Logo fing partiell an Patina anzusetzen, die man auch nicht wirklich entfernen konnte. So entschloss ich mich die Ringe einfach zu entfernen, da sie ja nur geklebt sind.

Im Innenraum ist schon so ziemlich alles vorhanden was man sich wünschen kann. Nur passt irgendwie der Glattleder-Handbremsgriff nicht zum Lochleder des Schaltknaufs und Lenkrads. Hier spendete wieder ein S4 den passenden Griff mit Lochleder. Am Fußhebelwerk findet man auch die Alu-Gaspedalkappe und die Alu-Fußstütze vom S4 wieder. Dummerweise gibt’s den S4 nicht mit Automatik und es gibt auch im gesamten VW Konzern nur eine Automatik Version als Alu-Pedalkappe im RS6, Touareg und Phaeton. Aber die passt ziemlich gut zur Fußstütze, es sieht fasst aus wie aus einem Guß ab Werk.

 

Zurück zum Golf. Der Motor lief und der Motorraum konnte in DeepBluePearl lackiert werden. Der Motor konnte nun mit allen Anbauteilen komplettiert werden. Doch es stellte sich heraus, dass der Motor eine Undichtigkeit im Kühlkreislauf besitzt und zu heiss wird. Schuld waren zwei Flansche die nicht richtig abgedichtet haben und der Temperaturschalter vom Lüfter. Interessanterweise kosten solch einfache Teile mittlerweile knapp 30€ pro Stück beim Volkswagen Ersatzteilhändler!

 

Im Sommer 2009 bin ich mit meinen Fahrzeugen in neue Räumlichkeiten nach Mönchengladbach gezogen. Dies war sowohl für den Golf als auch für den TL die ersten "große" Fahrt nach der Motorrevision. Beide Motore liefen einwandfrei. Da der Golf momentan nicht angemeldet ist, bleibt mir nichts anderes übrig, als ihn ab und zu im Stand laufen zu lassen. Bisher gab es keinerlei Temperaturprobleme mehr.

Auf dem Plan für den Golf stehen als nächstes Karosseriearbeiten bzw. Lackiervorbereitung, Beseitigung von kleineren Standschäden/Rostschäden und der Umbau der HiFi Anlage.

 

Der Audi bekam nur wenige Wochen nach seinem Erwerb einen TV-Adapter um die Navigation zu erweitern. Mir ging es nicht darum, TV oder DVD im Fahrzeug zu schauen, sondern um Musik in Form einer Festplatte ins Auto zu holen. Einige der verfügbaren mobilen DVD Player besitzen einen USB Anschluß um z.B. Massenspeicher wie USB-Sticks oder aber auch Festplatten als Quelle nutzen zu können. Der Einsatz von Festplatten wird von einigen Leuten als kritisch gesehen. Diese empfehlen dann natürlich rüttelfeste Platten. Da hier aber kein Betriebssystem und teure Hardware hinten dran hängt und die Speicher-Preise dermaßen im Keller sind, war es mir das Wert. Selbst wenn nach zwei Jahren die Platte platt ist, kommt für 40€ eine neue rein. In der Zeit hätte ich mit Sicherheit das gleiche in Rohlinge und SD Karten investiert. Das Problem ist lediglich, man kann nur 2,5" Festplatten ohne Netzteil betreiben und so sollte es auch sein. Ich hatte kein Interesse einen Spannungswandler oder gar 230V/12V Konverter zu verbauen. Zumal die 2,5" Platten doch sehr klein und damit gut verstaubar sind.

Als nächstes in Sachen HiFi steht der Bau eines GFK-Gehäuses für einen Reserverad-Subwoofer und der Verbau der Komponenten die bereits im Leon verbaut waren.

Im Sommer 2009 hat ein etwas wenig umsichtiger Nachbar den unteren Stoßstangenteil mit einem Bollerwagen zerkratzt. Hier bot es sich an, gleich den S-Line Spoiler zu verbauen. Dazu die originalen Gitter und der Grill. Der hingegen hat es aber in sich wenn man auf den oberen S4 Grill umgebaut hat. Hier benötigt man zwingend einmal den Grill der S-Line Front und einmal den der S4 Front. Danach zerlegt man die Grills, d.h. man trennt den inneren dunklen Teil vom äußeren Chrom-Rahmen durch einfaches auseinander drücken. Das Gitter des S4 Grill muß man dann in der Länge etwas einkürzen und kann dies mit dem S-Line Chromrahmen verheiraten. Doch so ist man schnell 160€ für zwei Grills zum kaputtmachen los. Da ich kurze Kennzeichen fahre, die Farbe an der Stoßstange in den Ecken sich löst und ein toller Vorbesitzer die Kennzeichen außen in den Ecken verschraubte, gönnte ich mir noch die USA Abdeckung fürs Kennzeichen um das kurze da drauf zu montieren.

weiter geht's!

<<< zurück <<<   >>> weiter >>>

 


Home