Projekt
Golf II


2001

Wir schreiben Frühjahr 2001. Noch ist der Erstlack in Dark-Burgundy-Perleffekt auf dem Blech zu sehen. Bis zu diesem Zeitpunkt dachte ich, wenn eine Neulackierung, dann bitte schön wieder in Dark-Burgundy-Perleffekt mit zwei Schichten Klarlack, da mir diese Farbe von Tag zu Tag besser gefiel. Mit der Zeit knüpfte man Kontakte zu freien KFZ-Schrauber-Buden, Airbrushern, Teilehändlern und anderen Leuten, die einem 'in Sachen Golf' sehr hilfreich sind. So konnten einige Teile doch recht günstig beschafft werden, durch die die eh schon hohen Kosten noch relativ 'gering' gehalten werden konnten.

Im Frühjahr 2001 gab es dann zwecks anstehender HU und AU einige Neuerungen. So wich das Schiffsfahrwerk dann einem sehr komfortablen Sportfahrwerk, Marke H&R, Typ CupKit ;-)) in Verbindung mit einer Domstrebe und Querlenkerabstüzung von Wiechers. Nur passten die beiden Teile irgendwie nicht so, wie sie sollten. Abhilfe schaffte hier der 1000g Fäustel... Nachdem diese Hürde überwunden war, stand ...äh... fährt nun der absolute Kurvenheizer auf den Straßen rund um Dortmund *ggg*. Das Teil macht einfach nur einen Höllenspaß!  Dank  diverser Steuererhöhungen entschloss ich mich, einen D3 KAT der Firma TwinTec zu montieren. Damit beim der HU alles klar geht, wurde der Unterboden noch mal komplett mit Unterbodenschutz ausgepinselt und in schwarz matt lackiert. Ebenso erhielten die Radhäuser nach dem Bördeln und Ziehen den gleichen schwarzen Überzug.

Im Sommer 2001 gab es dann ne Komplettlackierung, wobei der Wagen bis auf den Motor und fast den gesamten Innenraum auseinander gebaut wurde. Ohne Zweitwagen mit AHK würde ich so eine Aktion nie wieder machen... Es wurden so ziemlich alle Anbauteile lackiert, die mir in die Finger fielen. Die neue Wagenfarbe heißt Midnight-Blue-Perleffekt und kommt als BaseCoat von Lechler. Der GTI-Spoiler und der GL-Diffusor erhielten einen Überzug mit schwarz-mattem Hesse-Lack auf Acryl-Basis. Mit dem Zusammenbau hielten mal wieder zig Neuteile Einzug, was auch sonst :-) An dieser Stelle erhielt eine neue Frontscheibe mit breitem Blaukeil ein neues Zuhause. Aber auch der Innenraum sollte sich ändern. So wurden sämtliche Verkleidungen mit Kunstleder bezogen und der Himmel erhielt einen Überzug aus feinen dunkelblauen Stoff. Alle anderen Teile wurden geschwärzt bzw. durch originale schwarze Teile ersetzt bzw. ergänzt.

Der Motor (RP, 1,8 Liter, 66kw / 90PS) ist prinzipiell im Originalzustand, wie immer mit vielen Neuteilen (Anlasser, Kühler, Benzinpumpe, Halter, etc.) versehen oder Teilen, die der Motor zuvor noch nie gesehen hat (Bosch 90A LiMa, Elektro-Hupe, Moll 65Ah Batterie, Farbe, etc.). Der Motor erhielt Zündkerzen von Bosch (Yttrium), die Motor- und Getriebeölzusätze SX6000, 'nen Plattenluftfilter von K&N und läuft mit 0W-40 Öl von Castrol oder Mobil1. Der Motorraum an sich schimmert seit der Lackierung in schwarz matt. Andere Teile erhielten einen Überzug in der neuen Wagenfarbe, BlackMagicPerleffekt, Silber, Schwarz matt oder Uni-Blau. Was sich noch gut polieren ließ, wurde poliert. Aus optischen und pflegetechnischen Gründen ist reines polieren allerdings sinnlos, da man jeden Tag alles polieren müsste. Verchromen ist eine Alternative, muss aber genauso geputzt werden und ist für einen Alltagswagen einfach nur unnütz.

Der Luftansaugtrakt wurde komplett umgearbeitet. So wurde die komplette Verkleidung vorm LuFi-Kasten sowie der Schaldämpfer im LuFi-Kasten entfernt, damit der im LuFi-Kasten lebende K&N Plattenfilter mehr Luft zur Drosselklappe durchlassen kann. Der dazu gewonnene Sound sei hier mal nur nebenbei erwähnt ;-) Da die LuFi-Kastenöffnung (trotz ihrer enormen Größe zum Serienpendant) hinterm Scheinwerfer sitzt, wurde noch nen kleiner 60mm Luftschlauch vom Grill zur Öffnung spendiert. Der laberige Schlauch vom LuFi-Kasten zur Einspritzeinheit wird bei nächster Gelegenheit durch ein Edelstahlrohr (schwarz matt lackiert) gleichen Durchmessers ersetzt. 

Die Auspuffanlage besteht aus einem MSD und ESD von Bosal (52mm) und entspricht somit dem Serienstandart. Nicht Serie ist der D3 Kat von TwinTec, der einen Steuersatz von 10,- DM je 100ccm hervorruft. Eine Leistungseinbuße durch den neuen Kat ist nicht zu spüren. Wenn die Bosal Töpfe den Geist aufgeben, ist eine Anlage von Supersprint geplant. Der Optik zuliebe bleibt es bei der Supersprintanlage bei einem Endrohr (Durchmesser egal), genau wie bei dem 60er Edelstahlrohr, das am Bosal-ESD angeflanscht ist.

In der kalten Jahreszeit 2001 wird noch mal einiges umgebaut. So hält endlich die 2DIN Mittelkonsole von Votex Einzug, zusammen mit einer Eigenbauschaltung für die Posis und Co. Der Kofferraum wird noch mal umgebaut, also mit neuer Bodenplatte mit Fach, Rückbankplatte, Amps und Bass im Kofferraum kommen hinzu, neue Seitenteile in Originaloptik, neue Abdeckung für die Heckklappe, usw.

Mehr davon in der Saison 2002!

 

<<< zurück <<<     >>> weiter >>>

 


Home