Werkstatt
Statische
Werte
- Motor und Zündung aus
- MFA-Speichertaste auf Speicher 1 stellen
- MFA-Knopf drücken und gedrückt halten
- Zündung einschalten und wieder ausschalten
- nur Zündung an (nicht starten!)
1 Motorkennfeld-Code
2 Länderausführungs-Code
3 Wegdrehzahl
4 obere Drehzahlgrenze
5 untere Drehzahlgrenze
6 Schubabschaltung (mbar)
7 Segmenttest (zeigt alle Elemente auf einmal an)
8 gibt's bei einigen MFAs nicht, bei einigen schon, keine Info über Bedeutung
9 gibt's bei einigen MFAs nicht, bei einigen schon, keine Info über Bedeutung
Dynamische Werte
- Motor und Zündung aus
- MFA-Speichertaste auf Speicher 2 stellen
- MFA-Knopf drücken und gedrückt halten
- Zündung einschalten und wieder ausschalten
- Motor starten!
1 Prüfsumme
2 Saugrohrunterdruck in mbar, bzw. als dezimaler Zahlenwert (wichtig für
G-Lader)
3 Drehzahlanzeige (genaue Anzeige, über die auch die genaue Geschwindigkeit
errechnet werden kann)
4 Momentanverbrauch
5 Zähler Tachoimpulse
6 Öltemperatur in °C
7 Außentemperatur in °C
Der
korrekte Ladedruck kann nur unter Last gemessen werden. Bei 5600 n/min. liegt
der Höchstwert im Serienzustand.
In diversen Audis wurden diese
Kurbeln verbaut, ich habe meine aus einem Audi 100 ausgebaut. Die Teilenummer
der Kurbel ist
443 837 581 D zu ca. 9€ und ist aus Metall, verchromt. Dazu kommt
eine Abdeckkappe 443 837 575 A zu ca. 1,40€ und eine dicke Unterlegscheibe
aus
Hartgummi 443 837 597 zu ca. 0,20€, eine Schraube M5x12 (N 014 133 5). Ich hatte
mich immer gewundert warum manchmal die Schraube lose
war, hab aber nie ne
Ursache gefunden, die Ingenieure bei Audi wohl auch nicht, es wird immer
empfohlen 'ne Zahnscheibe und sogar flüssiges
Sicherungsmittel zu
verwenden...!
Mit den entsprechenden Farbcodes
kann man sich auch farbige Blenden bzw. Kurbel besorgen. Wie immer ist 01C
satinschwarz, 01Z negro/braun,
2KF nautic für die Blenden und Kurbel und
dann gibt es noch Kurbel mit der Teilenummer 443 837 581 B mit den Farben 01C,
01Z und 7GA
balticblau, sowie eine Kurbel für Taxis 443 837 505 nur in
braun 01Z und einem einzelnen Knopf in braun 431 837 585 01Z.
Natürlich kann man den Kurbelkopf und die Abdeckkappe auch prima in Wagenfarbe oder einen anderen schönen Farbe lackieren.
Die netten verchromten
Türschlößer passen natürlich auch an VW's: 8A1 837 015 A und 8A1 837 016 A
Mit der Rechtslenker Version könnte man mit Sicherheit
auch das Schloß auf der Fahrerseite bei geöffneter Tür verriegeln, die
Teilenummern
sind 8A2 837 015 A und 8A2 837 016 A. Alle Varianten kostet ca. 38€ das Stück.
Allerdings muß noch ein kleiner Blechstreifen (0,5-1mm dick) auf den Betätigungshebel geschweisst werden, der dem Originalhebel in etwa nachempfunden ist.
Für einen sauberen Abschluß
empfehlen sich die Unterlegscheiben von Golf II Modellen für staubreiche
Länder
191 837 087
und 191 837 088 je ca 1,10€
Wer keine Chromtürschlößer vom
Audi 80 haben möchte oder nicht soviel Geld dafür ausgeben will, kann sich vom Passat
passende Abdeckkappen montieren.
Die Teilenummern lauten
für die
Kappen 535 837 089 und 535 837 090 je ca 2,30€
für die Unterlegscheiben
535 837 087
und 535 837 088 je ca 1,10€
Die Unterlegscheiben vom
Golf in der staubreichen Länder Ausführung passen leider nicht ohne
Anpassungsarbeiten.
Die Kappen kann man dann
schön in Wagenfarbe lackieren und sehen genauso gut aus wie die verchromten
Schlößer und sind leichter sauber zu halten.
Die
guten alten Ladekantenschutzbleche aus den Postgölfen. Manch einer behauptet,
die gibt's nicht mehr...
Fragt euren netten VW-Teiledealer mal nach 191 861
649 und 191 861 650 zu ca. 10,70€ das Stück.
Corrado / Golf III Lenkstockhebel in den Golf II
Der Umbau ist eigentlich ganz
einfach. Benötigt werden die Lenkstockhebel vom Corrado oder Golf III ggf. mit
MFA Taster, mehr nicht. Der Umbau funktioniert
allerdings nur bei den Modellen
mit neuer ZE ab '87. Dazu wird als erstes das Lenkrad abgebaut (24er Nuß),
danach die untere Verkleidung von der Lenksäule
demontiert und dann werden die
drei langen Schlitzschrauben rausgedreht und schon kann man die Schalter
rausfummeln. Da kann man auch ruhig etwas ziehen
und drücken, die gehen schon
nicht kaputt ;-) Die obere Verkleidung wird als letztes ausgebaut (kräftig
ziehen, aber auf die Beinchen achten). Die obere Abdeckung
muß jetzt noch mit
'ner Feile an den größeren Warnblinkerschalter vom Corrado / Golf III
angepasst werden. Das sind links wie rechts etwa 15mm und in der Tiefe
nur
wenige mm für die Rundung. Wer die Verkleidung mit Leder beziehen will sollte
das Loch größer machen aber auch gewarnt sein, die Verkleidungsteile lassen
sich nur verdammt schwer beziehen! Wenn alles passt findet der Einbau in
umgekehrter Reihenfolge statt, Abdeckung oben, Schalter, Abdeckung unten,
Lenkrad,
fertig. Der MFA Schalter kann dank gleicher ZE einfach umgesteckt
werden.
Die
Kopfstützen der Rücksitzbank im Golf II lassen sich sehr einfach nachrüsten.
Besorgen muss man sich nur die 4 Bleche 191 885 711 A (ca. 80,- DM), die
Querverstrebung 191 885 973 (falls die Rücklehne nicht teilbar ist) und je 2mal
die Hülsen 191 885 636 und 171 881 939 A und zwei Kopfstützen. Dazu
muss man nur die Rücksitzbank ausbauen (2Schrauben). Der Platz dafür ist im
Schaumstoff schon vorgesehen.
Die Innentürgriffe im Golf II
sind meist schwarz gewesen und sehen nach 10-15 Jahren nicht mehr sehr schön
aus. Einige Leute haben sich die entsprechenden Griffe aus Passat und Co.
besorgt, wobei es die Griffe doch auch im Golf II gab. Allerdings nur in einigen
wenigen Modellen bis '88, teilweise auch nur bis '85.
Die Teilenummern der Öffner lauten wie folgt
321 837 225 B und 321 837 226 B und kosten ca 6,80€ das Sück.
Die Griffe können einfach auch bei eingebauter Türverkleidung getauscht werden. Dazu muss nur der Rahmen am Griff ab und die Schale in der der Griff gesteckt ist muss nur nach vorne gedrückt werden. Wenn die Schale aus der Führung ist, muss diese nur noch nach unten gedreht und die Stange zum Schloss mit einem Schraubendreher festgehalten werden. Dann kann man die Schale rausnehmen, den Griff tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Dauer pro Tür etwa 3-5Minuten.
Da der
Kofferraumboden beim zweier Golf rechts im Kofferraum eine Beule hat, kann man
nicht einfach eine Platte reinlegen. Also muss man sich erst mal eine
Unterkonstruktion anfertigen um einen einigermaßen geraden Boden zu bekommen.
Am besten verwendet man Zuschnittsreste (16-19mm Brettdicke) um sich daraus
passende Holzklötzen zu basteln, die dann hinterher mit Karosseriekleber
(Silikonkleber greift durch die entstehenden Gase den Lack an!) in den
Kofferraumboden geklebt werden. Je nachdem ob es nun eine
Doppelbodenwannenkonstruktion oder nur eine glatte Ebene für den Sub sein soll
fertigt man die Klötzchen an. Wenn nämlich noch Kabel darunter sollen sind
diese etwas größer anzufertigen. Wenn man dieses soweit erledigt hat, nimmt
man den Teppich (oder was auch immer im Kofferraum auf dem Reserverad liegt...)
und benutzt diesen als Vorlage um die spätere/n Holzplatte/n zuschneiden zu
können. Wenn die Platte die erste Form hat, empfiehlt es sich diese mit 'ner
Raspel die Platte auf ihre Endform zu bringen. Sinnvoll ist es der Platte von
Anfang an etwas Luft zu lassen (0,5-1cm pro Seite). Wenn nichts auf die Platte
montiert werden soll kann diese nun mit Teppich bezogen werden. Bei 'ner
Doppelbodenkonstruktion sollte man jetzt die ersten Kabel verlegen und die
Platte festschrauben (auf den Klötzchen!). Die Klötzchen haben meistens
ungefähr eine Höhe von 3 - 6 cm und die Platte 6-10mm. Dementsprechend wählt
man die Schrauben aus, sonst landet man schnell im Tank oder leistet dem Auspuff
Gesellschaft. Damit die zweite Platte drauf kann, wird jetzt der Rahmen
entsprechend den Geräten die da rein sollen angefertigt und die andere Platte
dann darauf geschraubt. Um alles schön ansprechend zu gestalten, empfiehlt sich
Teppich für Seitenteile, Bodenplatte und Wanne. Wer will kann die Wanne auch
mit Effektlack versehen. Um den Teppich in die Wanne zu kriegen, sollte man erst
den Teppich in die Wanne verlegen, an den oberen Enden überstehen lassen und
unter die oberste Platte legen, die vorher auch schon mit Teppich bezogen worden
ist. Damit ist auch alles schön gedämmt und beugt somit unerwünschten
Knarzgeräuschen vor. Jetzt kann man sich noch gerade Seitenteile basteln die
den Kofferraum eckig machen oder einfach die Serienmäßigen Pappen mit Teppich
beziehen und mit neuen Kunststoffpömpeln befestigen. Wer will kann sich hier
noch Halogenstrahler einsetzen. Im linken Teil hinter dem Verbandskasten kommen
ein rotes und ein braunes Kabel in einem zweipoligen Stecker an, die bei dem
einen oder anderen die teils serienmäßige Kofferraumleuchte zum Leben
erwecken. Der Stecker kann getrost abgekniffen werden und durch ein passendes
Stecksystem ersetzt werden. Es empfiehlt sich einen Kippschalter in das
Seitenteil zu integrieren, der dann den Strom zum Kontaktschalter in der linken
Seitenablage bei Bedarf unterbrechen kann. Von dem Kontaktschalter kann man dann
den Strom für 3-4 Halos herholen, bei mehreren ist ein Relais sinnvoll. Das
Notrad oder teilweise das Reserverad (wenn denn ab Werk oder nachgerüstet
vorhanden) verschwindet völlig und wird durch die große Dose TireFit ersetzt.
Das erspart einem dreckige Finger und ist genauso effektiv (wenn nicht sogar
effektiver) wie ein Notrad. Warum liefert z.B. Daimler-Chrysler seine Fahrzeuge
seit längerem nur noch so aus? Wer handwerklich was drauf hat, kann somit recht
schnell 'nen ansprechenden Kofferraumausbau zaubern. Nur sollte man nicht zu
dickes Holz nehmen, da die Konstruktion sonst zu schwer wird. Für die
Bodenplatte und Seitenteile reichen 6-10mm vollkommen aus, zur Verstärkung kann
man von hinten noch Verstrebungen anbringen.
Um die Türmarkierungsleuchten von Golf IV und Bora nachzurüsten, benötigt man die Leuchte 1J0 947 411 E (2x), das Gehäuse 191 972 702 (2x) und 'nen Satz Leitungen 000 979 133 (2x). Alles in allem hat der Spaß etwas über 20€ gekostet. Um die Lampen einzubauen, baut man am besten die Türverkleidung aus. Dann benutzt man diese Schablone als Vorlage und schneidet als erstes mit 'nem scharfen Messer den Stoff von der Verkleidung aus, danach die Pappe an sich. Ich hab die Schablone extra etwas kleiner gemacht, damit man eher noch was wegnehmen kann, als dass man dann hinterher 'nen zu großes Loch hat. Das Loch lässt sich wunderbar mit 'ner Holzraspel bearbeiten. Aber vorsichtig sein und den Stoff der Verkleidung nicht anraspeln, sonst zieht man hässliche Fäden. Normalerweise reicht das reinclipsen völlig aus, wenn nicht, einfach Heißkleber nehmen. Den Strom holt man entweder separat von der Batterie oder greift es z.B. vom Zigarettenanzünder oder Radiostrom ab wenn diese z.B. nicht mehr in Betrieb sind oder auch eine separate Versorgung erhalten haben. Zum Schluss einfach an die Türkontakte mit Verteilerschuhen anklemmen, fertig.
Serienmäßig gab's dieses Extra
leider nur bei einigen Modellen, wer nachrüsten will, sollte sich für die
Innenraumleuchte
mit SSD 191 947 111 A ca. 23,90€
ohne SSD 191 947 111 ca. 26,70€
besorgen.
Die Leuchte wird einfach nur umgesteckt, mehr nicht.
Wer will kein Licht im Kofferraum
haben?
Wie immer gab's dieses Extra nicht in jedem Modell. Die werksmäßige
Funzel ist zwar ganz nett anzuschauen, aber wirklich Licht
ins Dunkel bringt sie
auch nicht. Man kann sich aber die in jedem Golf verlegten Kabel zu nutze machen
um damit ein passendes
Relais anzusteuern. Man muß nur einen normalen
Kontaktschalter in der linken Ablage nachrüsten.
Im linken Seitenteil kommt
ein weisser Stecker mit einem roten und einem braunen Kabel an, die kann man
einfach anzapfen.
Wer es original haben will, bitte
schön:
Die serienmäßige
Kofferraumbeleuchtung gibt's leider nicht mehr als Nachrüstsatz, aber man
bekommt alles noch einzeln nachzukaufen.
Sie besteht aus: Schalter
(Schalter 191 947 561 ca. 3,50€, Dichtung 113 947 565 A ca. 1,30€, Schraube
(Senk.Blech.) N 013 986 2 5x9 ca. 0,07€
oder N 900 949 01 ca. 0,29€ (Linsen.Blech.),
Blechmutter N 902 640 01 ca. 0,13€) , Anschlag (Anschlag 191 947 575 A
ca. 0,91€,
Linsenschraube N 034 602 1 5x18 ca. 0,35€) und der Leuchte
(331 947 113 ca. 6,79) und dem Lämpchen (N 017 725 2 L12V 5W ca. 1,51€).
Bei den Postgölfen gab es noch
eine weitere Laderaumbeleuchtung. Anscheinend wird die Lampe in den Himmel
montiert.
Das Lampengehäuse (331 947 105 ca. 34,51€) besteht aus zwei
Teilen, benötigt zwei Einsteckmuttern (191 905 370 ca. 0,41€) und
zwei
Lämpchen (N 017 723 2 K12V10W ca. 1,51€).
Und hier gilt mal wieder das gute
alte nicht immer, aber immer öfter!
Die Leuchte (171 947 311 ca. 13,46€)
und das Lämpchen (N 017 725 2 L12V 5W ca. 1,51€) gibt's wie immer
beim
freundlichem VW-Teiledealer! Die Lampe kann sollte man über die
Tachobeleuchtung anschließen.
Wer klappbare Innengriffe haben
will, sollte sich folgendes Teil besorgen
191 857 607 C LN8 ca. 15,78€ pro
Stück
Der Griff wird einfach ausgetauscht.
Anstatt der Griffe lässt sich
auch ein Mantelhaken einbauen, er hat die Teilenummer 171 857 635 und kostet ca.
5,22€.
Der Haken soll mit einer Blechschraube 8x16 171 857 650 ca. 0,23€
befestigt werden
Man glaubt es kaum, aber es gibt
von VW eine dritte Bremsleuchte für den Golf II!
Die Leuchte besteht aus
zwei Teilen, dem Träger (7D0 945 121 ca. 12,41€), der Leuchteinheit (176 945
122 ca. 17,34€) und
die Bremsleuchte wird von drei Lämpchen befeuert
(N 017 753 2 W5W-12V ca. 0,74€).
Es gab sie nur
in wenigen Modellen, sind deshalb rar und neu kostet sie wie immer ein
Vermögen, aber sie lässt sich noch bei VW erwerben.
Die Sonnenblende hat
die Teilenummer 165 857 552 1DA in schwarz und in grau 165 857 552 8FG und
kostet jeweils 53,77€.
Verwendet wird eine Lämpchen (N 017 726 2 M12V3W
ca. 1,51€) mit 3W.
Die Corrado Sitze lassen sich ja
einfachst einbauen, die Corrado Rückbank hingegen nur mit Bastelarbeit. Ich
habe diese Problematik so gelöst:
Die Sitzfläche lässt sich einfach
einstecken, fertig. Die Stütze in der Mitte hab ich mit 3mm Murtfeldt-Platten
unterlegt und dann mit zwei dicken
Blechschrauben verschraubt. Da die
Corrado Rückbank schmaler als die vom Golf ist, greifen die äußeren Halter
ins leere...
Hier habe ich M8x65 Inbusschrauben mit Schaft genommen, den
Gewindezapfen der originalen Halter etwas kleiner geschliffen und dann
angeschweisst.
Um einen Anschlag zu haben, wurden auf das Gewinde jeweils
zwei Muttern geschraubt, eine als Anschlag, die andere zum fixieren.
Die
Muttern wurden dann auch noch mal verschweisst. Der Übergang vom original
Zapfen zum Schraubenkopf wurde komplett zugeschweisst und
hinterher schön
plan geschliffen. Jetzt noch mal schön strahlen und schon kann die Rückbank
montiert werden.
Die unteren Gelenke hab ich mit 4 Murtfeldt-Platten
unterlegt und dann jeweils mit zwei dicken Blechschrauben befestigt.
Um etwas
mehr Stabilität zu bekommen, hab ich noch 'ne Edelstahlleiste an beide Teile
geschraubt.
Man könnte sich natürlich auch die Halter neu drehen, wäre
natürlich am elegantesten.
Die Rückbank reagiert nur etwas sensibel auf
dicke Stromkabel, da muss man etwas tricksen damit nix klemmt.
Interessant
ist die Aufbewahrungsmöglichkeit für das Warndreieck und des
Erste-Hilfe-Kastens in der Rückbank.
Da mit dem Alter oft die Kraft
der Heckklappenlifts nachlässt ist neuer Ersatz oftmals teuer. Doch wenn man
schon Geld ausgibt, dann doch
gescheit. So passen die Alu
Heckklappenlifts vom Golf IV wunderbar in den Golf II hinein und sind sogar
billiger als die hässlichen schwarzen
die original vorgesehen sind.
Die Kugelbolzen sind identisch, die muß man also nicht tauschen.
1J6 827 550 C etwa 25€ (original Golf II 29€)
Wer etwas fummelt bekommt auch
schöne Motorhaubenlifts vom Golf IV in seinen zweier eingebaut. Natürlich aus
Aluminium.
Entweder baut man die so ein wie im Golf IV, recht senkrecht nach
oben oder eher wie die Teile ausm Zubehör mehr schräg in liegender Form.
1J0 823 359 C ebenfalls etwas über 25€